80 Jahre Kriegsende - 80 Jahre Frieden
Achtung: Leider kommt es zu einer Terminänderung, wir veröffentlichen den neuen Termin zeitnah online.Die Zeit zwischen 1914 und 1945 gilt auch als der „Zweite Dreißigjährige Krieg“ in Europa, der durch den Waffenstillstand vom November 1918 bzw. dem Friedensvertrag vom Juni 1919 lediglich unterbrochen wurde, bis er (in Europa) im Mai 1945 mit dem erneuten und dann endgültigen völligen Zusammenbruch Deutschlands endete. Beide Male, sowohl im Sommer und Herbst 1918 als auch im Mai 1945 war das Deutsche Reich am Ende und musste 1918 de facto bedingungslos vor dem Rest der kriegführenden Welt kapitulieren. Schon nach der Unterzeichnung des Vertrags von Versailles sprachen weitsichtige Politiker jedoch nicht von einem „Friedensvertrag“, der den Krieg, der bekanntlich alle Kriege beenden sollte, sondern von einem „Waffenstillstand“ für etwa 20 Jahre. Wie recht sie doch haben sollten! Deutschland nahm nach dem Kollaps von 1918/19 einen völlig anderen Weg als nach der dann auch offiziell so bezeichneten bedingungslosen Kapitulation von 1945. Warum war das so? Warum fand Deutschland 1919 – nach einem überaus wackeligen Start – nach der so genannten „verdeckten Militärdiktatur“ ab 1916 den Weg in eine, zumindest bis 1929/30, recht stabile Demokratie, der nach einer (Übergangs-)Phase der Präsidialregierungen 1933 allerdings in die Katastrophe der NS-Diktatur führte. Das Kriegsende von 1945 brachte dem einen Teil Deutschlands dann erneut die Demokratie, dem anderen Teil dagegen wiederum eine – dieses Mal kommunistische – Diktatur. Der Vortrag möchte herausarbeiten, wie bzw. auf welchen Ebenen sich die beiden, jeweils durch die Übermacht der Alliierten erzwungenen Kriegsenden gestalteten und beleuchtet dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten unter anderem in der Politik der Siegermächte und in der deutschen Außen- und Innenpolitik. Gab es eine Aufarbeitung des Krieges, unterschieden sich die jeweiligen Mentalität(en) der Deutschen? Wie sahen Gesellschaft und Sozialstruktur Deutschlands aus? Was gibt es zum Militärwesen und den Stand der Militärtechnik zu sagen?
Wir empfehlen eine Anmeldung für die Veranstaltung.
Damit haben Sie sicher einen Platz.
Der Eintrittspreis wird dann von Ihrem angegebenen Konto abgebucht. Sie erhalten auch einzelne Karten an der Veranstaltungskasse.
1 Termin, 15.10.2025 Mittwoch, 19:00 - 20:30 Uhr | |||
1 Termin(e)
| |||
Dr. Thomas Müller , Militärhistoriker | |||
V0002h | |||
Eintritt: 6,00 € |